So gewinnst du 5 Schläge pro Runde
- Golffuchs
- 26. Sept. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Apr.
Hast Du schon mal darüber nachgedacht, dir einen Golf-Laser zu kaufen? Hier gibt dir der Golffuchs eine Kaufberatung und erklärt, warum Du mehrere Schläge pro Runde sparen kannst, wenn Du einen Entfernungsmesser benutzt.
Glaubst Du, Du kannst nur mit Hilfe deiner Augen genau erkennen, wie weit die Fahne, ein Bunker oder das nächste Wasserhindernis von deinem Ball entfernt ist? Nein? Zum Glück gibt es eine raffinierte Erfindung namens Laser-Entfernungsmesser, die für dich die Entfernung zwischen deinem Standort und dem Ziel genau misst.
1. Funktionsweise
Einfach gesagt ist ein Golf-Laser (teilweise auch Rangefinder genannt) ein elektronisches Gerät, das verwendet wird, um die Entfernung zwischen dem Golfspieler und einem beliebigen Ziel zu messen. Es funktioniert durch die Verwendung von Laserstrahlen, die vom Gerät ausgesendet werden, und zwar folgendermassen: Der Benutzer schaut durch das Objektiv des Geräts und zielt mit dem Fadenkreuz auf das gewünschte Ziel, drückt dann den Auslöserknopf, und das Gerät sendet einen unsichtbaren Laserstrahl auf das Ziel. Der Laserstrahl wird vom Ziel reflektiert und kehrt zum Golf-Laser zurück. Das Gerät misst dann die Zeit, die es benötigt, um den Laserstrahl auszusenden und zurückzukehren. All dies geschieht innerhalb von deutlich weniger als 1 Sekunde. Anhand dieser Zeitmessung kann das Gerät dann die Entfernung zum Ziel genau berechnen.
2. Slope / Neigungsberechnung
Ein Standard-Entfernungsmesser ohne Neigung geht davon aus, dass Sie auf ein Ziel zielen, das auf exakt gleicher Höhe mit Ihrer Position übereinstimmt, so dass es nicht bergauf oder bergab von Ihnen ist. Das Problem ist, dass Ihr Bergaufschuss kürzer ist als einer auf einem ebenen Ziel, da der Ball weniger Zeit hat, zum Ziel zu gelangen, bevor er den Boden trifft. Die Golf-Regelhüter von der USGA und R&A haben zuerst die Laser-Verwendung für Turniere zunächst verboten, aber jetzt sind Entfernungsmesser erlaubt, bei denen die Slope-Funktion ausgeschaltet werden kann. Du kannst den Entfernungsmesser also verwenden, aber die Slope-Funktion muss beim Turnier ausgeschaltet bleiben.
3. Akku oder Batterie
Bei der Energieversorgung hast du die Wahl zwischen Geräten mit Batterie-Versorgung und solchen mit eingebautem wiederaufladbarem Akku mit USB-Anschluss zum Laden. Der Golf-Fuchs findet die Akku-Version deutlich vorteilhafter, und zwar aus folgenden zwei Hauptgründen: Die bei den allermeisten Batterie-Laser-Modellen benötigten CR2-Batterien kosten im Einzelverkauf zwischen 10-15 CHF & müssen je nach Gebrauch öfters gewechselt werden. Und auch der nervige Fall, dass die Batterie leer ist mitten auf der Runde kann mit einem Akku-Laser mit Ladestandanzeige nicht passieren. Zudem kann man bei den GeT-SWISS-Trolley-Modellen auch den Laser via USB aufladen während der Fahrt.
4. Preis
Die Preise von Golf-Lasern auf dem Markt sind sehr unterschiedlich. Du solltest dir gut überlegen, ob Du wirklich einen superteuren Entfernungsmesser brauchst. Was die meisten brauchen, ist ein Entfernungsmesser, der genaue Messwerte für kurze und mittlere Distanzen bis ungefähr 200 Meter liefert. Es besteht keine Notwendigkeit 400.- Franken oder noch mehr auszugeben, wenn auch Geräte für die Hälfte des Preises die gleiche Präzision und Benutzerfreundlichkeit bieten. Viele Features wie beispielsweise seitliche LED-Displays oder Temperatur- und Windanzeige im Display sind Ausstattungsmerkmale auf die wir Hobbygolfer problemlos verzichten können. Diese überflüssigen Funktionen machen gewisse Golf-Laser nur unnötig teuer. Am Ende geht es doch immer um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis!
5. Vorteile im Überblick
Ein Golf-Laser bietet mehrere Vorteile für Golfer, insbesondere auch für Anfänger, die Schwierigkeiten haben, Entfernungen auf dem Golfplatz (und auch auf der Übungs-Range) genau einzuschätzen.
1. Genauigkeit: Ein Golf-Laser bietet eine präzise und genaue Messung der Entfernung zum Ziel. Die meisten Modelle haben eine Genauigkeit von plus/minus 1 Yard (ca. 0,91 Meter). Mit genauen Distanzangaben kannst Du sowohl die Schlagpräzision als auch die Schlagplanung verbessern und deine Schlägerwahl entsprechend anpassen.
2. Schnelligkeit: Mit einem Golf-Laser kannst Du schnell und einfach die Entfernung zum Ziel messen, ohne dass Du das Gelände nur mit deinen Augen einschätzen musst. Dies gibt dir Sicherheit und ermöglicht dir, dich nur auf dein Spiel zu konzentrieren und keine unnötige Zeit zu verlieren auf dem Golfplatz.
3. Einfache Bedienung: Ein Golf-Laser ist sehr einfach zu bedienen und erfordert keine speziellen Fähigkeiten oder Kenntnisse. Du zielst einfach auf das Ziel und drückst den Auslöser. Das Gerät schaltet sich automatisch ein, wenn Du auf den Auslöserknopf drückst, und stellt sich nach 10 Sekunden ab, wenn es nicht mehr gebraucht und in der Tasche verstaut wird.
4. Kompaktheit und Transportabilität: Ein Golf-Laser ist klein und leicht und kann leicht in deine Golftasche gesteckt werden oder aussen am Bag mit einem speziellen Täschchen befestigt werden. Dadurch ist er einfach zu transportieren und kann auf jeder Runde leicht mitgenommen werden.
5. Für Anfänger und Fortgeschrittene: Viele Anfänger denken, dass ein Golf-Laser nur etwas bringt für fortgeschrittene Spieler. Das ist aber grundlegend falsch, denn auch Anfänger können mit Hilfe des Entfernungsmessers lernen, Entfernungen besser einschätzen und falsche Entscheidungen zu vermeiden. Etwas sehr Wichtiges im Golf ist es, dass Du deine Schlagweiten für alle deine Schläger kennst. Beim Training auf der Range kannst Du jede Schlagweite mit dem Laser nachmessen und auch die exakten Distanzen zu Tafeln, Markierungen etc. auf der Range nachmessen. Du weisst dann, welche Weite Du in etwa mit welchem Schläger erreichst. Diese Längeninfos können Dir dann auf dem Golfplatz helfen, den richtigen Schläger für den Schlag auszuwählen und Schläge in Gefahrenbereiche zu vermeiden.
6. Golffuchs-Tipp für die Runde
Es ist sehr unangenehm, wenn man zu lange am Abschlag warten muss, weil man sich nicht sicher ist, ob der vor einem spielende Flight durch den eigenen Abschlag gefährdet sein könnte. Genauso unangenehm ist, wenn man in Richtung Green spielen möchte und befürchtet, dass man die vor einem spielende Personengruppe gefährdet. Nutze in diesen Situationen einfach den Laser und sei dir dann sicher, dass die Entfernung genug gross ist. Und jetzt der Golffuchs-Tipp: Jeweils messen, während deine Mitspieler am Spielen sind, dann geht es schneller, Ready-Golf & so…
Insgesamt kann ein Golf-Laser ein wertvolles Werkzeug sein, um dein Golfspiel insgesamt zu verbessern, deine Schlagpräzision und Schlagplanung zu optimieren und dein Spieltempo angenehmer zu machen.
Mit all diese nützlichen Informationen vom Golffuchs wird es dir sicherlich leichter fallen, Dich für den richtigen Golf-Laser zu entscheiden und dann mehrere Schläge pro Runde einsparen zu können.
Commentaires