Richtiges Verhalten bei Gewitter
- Golffuchs
- 24. Juni 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Dez. 2023
Aufgepasst: Die folgenden Verhaltenstipps können lebensverlängernd wirken. Der Golffuchs weiss, was du tun musst, wenn dich Blitz und Donner auf der Golfrunde überraschen.

Auf dem Golfplatz bewegen wir uns meistens auf einer grossen, freien Fläche und darum sind wir auch speziell exponiert gegenüber den Naturgewalten. Wenn es nur ein Platzregen ist, können wir dies noch gut wegstecken, ja eventuell bringt ein kurzer Regenguss sogar eine willkommene Abkühlung mit sich. Mit einem aufkommenden Gewitter mit Blitz und Donner ist aber definitiv nicht mehr zu spassen, da kann es schnell einmal sehr gefährlich werden.
Der Golffuchs gibt dir folgende Verhaltenstipps, mit welchen du das Risiko bei einem Gewitter minimieren kannst:
1. Wetterbeobachtung
Vor der Golfrunde die Wettervorhersage überprüfen und den Himmel beobachten. Wenn es Anzeichen für Gewitter gibt, oder sogar konkrete Gewitterwarnungen im Gebiet deines Golfplatzes gibt, sollte auch eine Verschiebung der Runde in Betracht gezogen werden. Nach dem Motto: «Better be safe than sorry».

2. Golfplatz verlassen
Wenn ein Gewitter aufzieht, solltest du den Golfplatz umgehend verlassen. Reagiere nicht auf den letzten Drücker, sondern suche dir rechtzeitig Schutz. Je nach Entfernung sollte das Clubhaus oder ein Gebäude in der Nähe aufgesucht werden. Für den Fall, dass du mitten auf der Runde bist, sind auf den meisten Schweizer Golfplätzen Blitzschutzhütten vorhanden, die auf der Übersichtskarte vom Golfplatz eingezeichnet sind.
3. Offene Flächen vermeiden
Wenn du dich auf einer Bahn in der offenen Fläche befindest und kein Gebäude in der Nähe ist, hock dich in eine Vertiefung. --> she. Gewitter-Schutzhaltung. Vermeide offene Flächen, Wasser, Hügelkuppen oder andere hohe Punkte. Alle höheren Objekte meiden und nicht unter Bäume stellen! (Mindestabstand 10 Meter).

4. Abstand zu Metall:
Metall leitet Strom und erhöht das Risiko eines Blitzschlags. Daher solltest du es vermeiden, metallene Gegenstände wie Schläger, Trolleys, Golfbag oder Golfwagen während eines Gewitters zu benutzen oder zu berühren (Mindestabstand 3 Meter).
5. Nicht gruppieren!
Halte einen möglichst grossen Abstand zur nächsten Person. Solltest du nicht allein sein: Berühre auf keinen Fall deinen Nachbarn, sondern halte mehrere Meter Abstand! Die Angriffsfläche für die Elektrizität erhöht sich sonst entsprechend.
6. Gewitter-Schutzhaltung:
Such dir am besten eine Mulde (z.B. einen Bunker) und setze Dich dort in die Hocke. Die Füsse eng zusammenstellen, den Kopf zwischen die verschränkten Arme legen. Das ist die sogenannte Gewitter-Schutzhaltung. Mach dich so klein wie möglich, aber leg dich NIEMALS auf den Boden. Je näher du am Boden bist, desto kleiner ist die Wahrscheinlichkeit, dass du vom Blitz getroffen wirst. Wenn der Blitz allerdings in der Nähe in den Boden einschlägt und du auf dem Boden liegst, bietest du eine grössere Angriffsfläche für die Elektrizität. Das Einzige, was den Boden berühren sollte, sind die Ballen deiner Füsse. Die Fersen deiner Füsse sollten sich berühren. Wenn der Blitz in den Boden einschlägt und sich von dort aus in deinen Körper entlädt, vergrössert sich durch diesen Trick die Chance, dass die Elektrizität von einem Fuss wieder über den anderen hinaus geht und nicht in den Rest deines Körpers fährt.

7. Entfernungs-Faustregel:
Der Schall des Donners ist langsamer als das Licht des Blitzes. Wenn du einen Blitz siehst, kannst du die Sekunden zählen, bis du den Donner hörst. Die Zeit zwischen Blitz und Donner sagt dir, wie weit das Gewitter noch entfernt ist. Als Faustregel kannst du dir merken: Ist der zeitliche Abstand 10 Sekunden zwischen Blitz und Donner, beträgt der räumliche Abstand ca. 3 km. Bei dieser Entfernung solltest du Dir einen geeigneten Schutzraum suchen. Bei einem Abstand von ca. 3 Sekunden zwischen Blitz und Donner besteht erhöhte Gefahr, weil dann der räumliche Abstand nur noch ca. 1 km beträgt. Jetzt solltest du Dich bereits in einem geeigneten Gebäude aufhalten. Falls nicht, reagiere umgehend gemäss den oben beschriebenen Verhaltenstipps.
Und wenn tatsächlich mal jemand vom Blitz getroffen wird:
Nicht aufspringen und panisch werden, so lange noch die Gefahr besteht selbst Opfer eines Blitzeinschlags zu werden. Ambulanz (144!) rufen und Erste Hilfe leisten wie bei allen lebensbedrohlichen Notfällen! Es ist nicht gefährlich, einen vom Blitz getroffenen Menschen zu berühren – im Gegenteil, er benötigt dringend Hilfe!
Mach es wie der Golffuchs und befolge diese Verhaltensregeln, um sicher zu bleiben, auch wenn dich ein Gewitter auf dem Golfplatz überrascht.
Der Golffuchs wünscht dir, dass du auf der Golfrunde nur blitzsaubere Putts versenkst und donnernde Abschläge vom Tee produzierst, aber ansonsten von Blitz und Donner verschont bleibst!
Danke für die Tipps, die ich hoffentlich nie auf dem Platz anwenden muss